PREISTRÄGER UND PREISTRÄGERINNEN

2. Reihe: Agnes Führlinger, Pfarrer Michael Struzynski, Hanspeter Jöchl, Karl-Gerhard Straßl, Rudolf Scholz, Peter Planyavsky, Brigitte Weißengruber, Bernhard Haas, Joachim Grubich, István Ella, Helga Scholz
3. Reihe: Bürgermeister Dr. Klaus Winkler
Foto: Agnes Führlinger

Foto: Agnes Führlinger

Foto: Agnes Führlinger
Die Preisträger des 3. Internationalen Franz-Schmidt-Orgelwettbewerbes
in Kitzbühel:
1. Preis: Stefan Donner (Österreich)
2. Preis: Michael Schöch (Österreich)
kein 3. Preis
Robert-Schumann Preis: Antonia Krymova
ERÖFFNUNG DES FSO 2010

Unter regem Interesse der Öffentlichkeit fand am 16. September die Eröffnung des 3. Franz-Schmidt-Orgelwettbewerbes im Rathaus Kitzbühel statt.
Weiter Bilder der Eröffnung finden sie hier
AUSWAHLSPIELE


Weiter Bilder der Auswahlspiele finden sie hier
ABSCHLUSSKONZERT DER PREISTRÄGER UND DER PREISTRÄGERIN
IN HOPFGARTEN

Preisträger Donner, Schöch, Krimova (v.l.n.r)
Foto: Agnes Führlinger
Weiter Bilder der Preisverleihung finden sie hier
WETTBEWERBSPROGRAMM
1. Auswahlspiel (Kitzbühel)
- Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge a-Moll, BWV 543
- Johann Sebastian Bach: Trio super “Allein Gott in der Höh’ sei Ehr”,
BWV 676 (aus dem dritten Teil der „Clavier-Übung“) - Franz Schmidt: Präludium und Fuge c-Moll
(aus „Vier kleine Präludien und Fugen“)
2. Auswahlspiel (Hopfgarten)
- Johann Sebastian Bach: „Nun komm der Heiden Heiland”, BWV 659
(aus „Achtzehn Choräle von verschiedener Art“) - Robert Schumann: Studien op. 56/V und Skizzen op. 58/I und
B-A-C-H-Fugen op. 60/II und op. 60/V - Eines der folgenden Werke nach freier Wahl:
- Jehan Alain: Première Fantaisie und Deuxième Fantaisie
- Johannes Brahms: Präludium und Fuge a-Moll
- Marcel Dupré: Deux Esquisses (1946), op. 41
- Maurice Duruflé: Prélude et Fugue sur le nom d’Alain, op. 7
- Paul Hindemith: Sonate III
- Olivier Messiaen: Diptyque
- Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Allegro in f, KV 594
- Flor Peeters: Toccata, Fugue et Hymne sur „Ave Maris Stella“, op. 28
- Karl Schiske: Toccata
- Balduin Sulzer: Capriccio
- Herbert Tachezi: Partita „Veni, Sancte Spiritus“ (1963)
- Erich Urbanner: Orgelwerk 1998. Suite in vier Sätzen
- Wolfram Wagner: Diptychon „In ascensu – In motu (2009)
- Franz Schmidt: Präludium und Fuge A-Dur
Finale (Kitzbühel)
- Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate III, op. 65/3
- Johann Sebastian Bach: „O Lamm Gottes unschuldig“ 3 Versus, BWV 656
(aus „Achtzehn Choräle von verschiedener Art“) - Franz Schmidt: Präludium und Fuge D-Dur („Halleluja“)
(aus „Vier kleine Präludien und Fugen“)
JURY DES WETTBEWERBS
István Ella, Ungarn
Joachim Grubich, Polen
Bernhard Haas, Deutschland
Peter Planyavsky, Österreich
Rudolf Scholz, Österreich
Vorsitz: Karl-Gerhard Straßl, Österreich